|
T.Hartwig-ELektronik
Inh.
Thomas Hartwig
Blumenweg 3a, D-34355
Staufenberg
Tel. 05543-3317, E-Mail
Bürozeit: Mo-Do, ca.
10.00-12.00 + 14.00-16.00 Uhr
Ust. ID. Nr.: (VAT) DE 115268023
|
<
zur Startseite
.
Wenn
Erwartungen übertroffen werden
|
Scionthel
Die
High-End Endstufe
20-350 Watt
THEL
Schaltungs-Designstudie seit den 80er Jahren. Sie steht für unseren
Namen - für unser Firmenkonzept.
Eine
Konstante über Jahrzehnte, ohne dass das Festhalten an herkömmlichen
Methoden uns jemals Grenzen gesetzt hat.
Unsere
aufwändige
Designstudie Scionthel für MOS-FETs hat schon
als Vorlage bei der Entwicklung unserer bisherigen Endstufe AccuSound100
gedient. In den letzten Jahren haben wir die maßgeblichen audiophilen
Eigenschaften dieses Designs soweit herausdestilliert, dass diese Endstufe
nun das Gefühl vermittelt: "Nach mir kann nichts mehr kommen".
|
 |
|
seit 2016 (seit 1993 als AccuSound) |
Scion-Thel
(sprich: saien-thel).
Die Endstufe mit einer Seele
Das
komplexe Zusammenspiel von ausgereifter Elektronik und spürbarer Sinnlichkeit
verleiht das Gefühl, Technik sei zum Leben erweckt und die Empfindungen
des Hörers in den Mittelpunkt gerückt worden. Ausgereifte Technik
durch Reduzierung auf das Wesentliche ist hier kein Mittel zum Selbstzweck,
sondern Leidenschaft soll gelebt werden. Die technische Stärke der
Scionthel liegt in der Neutralität durch Linearität, gepaart
mit souveräner Kraft und Kontrolle bei hohen Leistungen.
Alle
Anforderungen an eine High-End Endstufe werden erfüllt, bzw. übertroffen.
Das
macht ein Hörtest sofort klar:
Ein
grandioses Bassfundament gepaart mit einer rasierklingenscharfen Präzision
der Mitten und Höhen garantieren bei entsprechendem Lautsprecher-Equipment
eine punktgenaue, dreidimesionale Abbildung, ohne den geringsten Anflug
von Härte. Auffällig ist die Auflösung und Detailverliebtheit
und das alles von kleinsten Lautstärken bis zu Maximalpegeln. Dabei
fällt eine Mühelosigkeit und Leichtigkeit auf, begleitet von
einer Harmonie des musikalischen Erlebnisses, die man mit Messwerten nicht
mehr erklären kann.
Bauteile nur vom Feinsten
(s. Fotos)
Super Film-Foil (KP) Eingangs-Kondensator,
zwei parallelgeschaltete 16A Schutzrelais mit weit öffnenden Hochleistungs-Kontakten,
selektierte Endtransistoren seit 25 Jahren audiophil bewährt,
induktionsfreie Source-Widerstände, kräftige Messing Gewindebolzen
(M4x20 und M4x10) für verlustarme Anschlüsse, Pufferelkos vor
den Endtransistoren (wichtig), mit zusätzlichen parallelen KP-Kondensatoren,
Keramik-Potis für Offset und Ruhestrom, Layout für kurzen Signalweg
in direkter Flussrichting zu den Endtransistoren, usw.
Die Ausgangsleistung
hängt
nur vom verwendeten Netzteil ab. Jede Spannung zwischen +/- 25Volt bis
+/- 75 Volt ist möglich, ohne an der Endstufe ewtas ändern zu
müssen. Außerdem eine hohe Stabilität der Arbeitspunkte
im gesamtnen Spannungsbereich. Die Endstufe ist je nach Konfiguration des
Netzteiles laststabil bis 2 Ohm. Die Treiberstufen lassen sich zwecks Steigerung
der Performance mit einem getrennten Netzteil betreiben.
normale 1% Widerstände
35
TKD Audiowiderstände
|
Technische
Einzelheiten
Audiophiler Eingangskondensator
in höchstwertiger Film-Foil-Technik
(KP)
Die
spannungsverstärkende Treiberstufe besteht aus einer Kaskodeschaltung.
Diese Stufe ist die wichtigste der Endstufe. Zwei Transistoren, die hier
zusammen einen Supertransistor bilden, arbeiten über einen sehr großen
Dynamik- und Frequenzbereich extrem linear, da Strom- und Spannungsverstärkung
auf zwei Transistoren verteilt werden und diese Kombination völlig
rückwirkungsfrei arbeitet. Viele weitere Details machen diese Endstufe
zu etwas Besonderem.
Hohe Systemqualität
und -sicherheit durch 6 handselektierte Power MOSFETs.
Die anscheinend endlose
Suche nach wirklich kompromissloser Technik könnte hier ein Ende haben.
Also
eine echte High-End-Endstufe, die jeden Klangvergleich mit
Fertiggeräten aller oberen Preisklassen aufnimmt. Die Qualität
lässt sich durch Einsatz kompromissloser Netzteile noch steigern.
DC-Schutz
und Einschaltverzögerung sind auf der Platine integriert.
Dadurch wird der Ein- Ausschaltplopp verhindert und der Lautsprecher vor
gefährlicher Gleichspannung im Fehlerfall geschützt. Die Relais
sind doppelt vorhanden. Sie besitzen spezielle Hochstromkontakte mit besonders
niedrigem Widerstand und hohem Öffnungsabstand für schnelle Funkenlöschung
im Ernstfall. Dadurch können diese Relais induktive Lasten, die beim
Abschalten während des Betriebes sehr starke Funken verursachen, auch
wirklich dauerhaft verlustarm schalten (ca.0,002 Ohm).
Zwei Versionen lieferbar
Normalversion SC-T
Mit 1% Metallfilmwiderständen.
Diese Grundversion spielt bereits überragend. Denn das wichtigste
ist immer das Schaltungskonzept vor der Bauteilewahl.
Version SC-Tw
Mit TKD
Audiowiderständen, sie holen das letzte Quäntchen an Musikalität
heraus.
Anschlussfertig
Das
Modul wird geprüft und anschlussfertig geliefert. Der Ruhestrom ist
optimal eingestellt und braucht nicht verändert zu werden.
Anschlüsse: Gewindebolzen
(M4x20 und M4x10). Kabelschuhe liegen bei. Zwei vergoldete Messingpins
(GND / IN) für Cinchbuchsen-Anschluss. Anschluss für Kontroll-LED
für angezogene Relais (LED Farbe egal, kein Vorwiderstand nötig).
DC-Schutz- und Verzögerungsschaltung
steuerbar über Trafo AC-Leitung oder eigene DC-Betriebsspannung. |
|
|
 |
Empfohlene Kühlkörper
Die Größe
ist abhängig von der Leistungskonfiguration der Endstufe
20-100Watt = > 0,85K/W
= K200/75 oder etwas kleiner
100-200Watt = < 0,70K/W
= K200/100 oder größer
200-350Watt = < 0,55K/W
= K200/150 oder größer
Im Kühlwinkel der Endstufe
sind drei 5mm-Bohrungen enthalten |
 |
<
Ausgangsleistung
in Abhängigkeit von
der Betriebsspannung
Die nebenstehende Grafik
zeigt die mögliche Leistung der Endstufe in Abhängigkeit von
der Betriebsspannung und der Lastimpedanz.
Die Leistungen sind gemessen
an einer stabilisierten Betriebsspannung und an einer rein ohmschen Last.
Je nach Netzteilkonfiguration
sinkt die Betriebsspannung unter Last, ebenso je nach Elkokapazität
und Brummspannungsanteil.
Die max. Spannung von +/-75
Volt kann bei 8 Ohm-Betrieb leicht überschritten werden, wenn diese
unter Vollast auf diesen Wert zurückgeht.
Die Zusatzspannung für
die Treiberstufe erhöht die Ausgangsleistung um ca. 10% und kann bei
Einhaltung der links gezeigten Grenzwerte immer zusätzlich angeschlossen
werden, darf aber ebenso +/-75 Volt nicht deutlich übersteigen.
Die Leistungsangaben der
weiter unten stehenden Kombinationsvorschläge sind unter Berücksichtigung
dieser Umstände in der Praxis ermittelt worden. |
Alle Leistungsangaben sind
als ca.-Werte zu verstehen.
Sie sind abhängig von
der Stabilität der Trafos, von der Impedanzkurve der Lautsprecher,
uvm. Daher können die Leistungsangaben leicht abweichen, wenn diese
an verschiedenen Stellen beschrieben werden.
Zusatznetzteil
für die Treiberspannung
Wenn die Treiberstufen mit
einem separaten Netzteil versorgt werden (max 35-70mA), kann die Klangperformance
noch einmal gesteigert werden, da die Spannung für die Treiberstufen
dann unbeeinflusst vom Laststrom der Endstransistoren bleibt. Außerdem
erhöht sich die Ausgangs-Leistung der Endstufe etwas, da die Hauptspannung
effektiver genutzt werden kann. Die MOSFETs können nämlich nur
dann bis zur vollen Betriebsspannung aussteuern, wenn das Gate höher
als diese Spannung angesteuert wird. Die Treiberspannung sollte daher einige
Volt höher sein - mehr als 9V höher nützt nichts mehr.
Es sollte auch berücksichtigt
werden, dass unter Last die Hauptspannung sinkt wodurch sich der Abstand
zur Zusatzspannung ebenfalls erhöht. Daher kann auch ein Zusatztrafo
verwendet werden, der die gleiche Spannung aufweist, wie der Haupttrafo.
Unter keinen Umständen darf der Unterschied zwischen Haupt- und Zusatzspannung
mehr als 20VDC betragen
Endstufe
Scionthel Preise (inkl.
Mwst)
Betriebsbereit, kein Abgleich
nötig
Kabelschuhe liegen bei
Alle Daten mit optimaler
Stromversorgung (hochstabiles Labornetzgerät) und Lautsprecherlast
gemessen. Durch Einbau in ein Gehäuse und je nach verwendetem Netzteil
und Zusatzkomponenten können sich Daten ändern. Rauschen und
Klirr wird nicht näher dokumentiert, und liegt im Bereich vernünftig
machbarer
Grenzen (>100dB). Ganz besonderer
Wert wird auf ein sauberes Einschwingverhalten gelegt, und eine saubere
Abbildung der Rechteck-Flanken.
|
.Technische
Daten
max Ausgangsleistung:
|
|
ca. 350W |
Frequ.ber.
-0dB
|
|
ca. 10-350kHz |
Leistungsbandbr.
350W/4Ohm
|
|
ca. 10-100kHz
+/-0dB |
Slew-Rate
|
|
>80V/µs |
Anstiegszeit
|
|
<0,5µs |
Eingangs. Imp
|
|
33kOhm |
Verstärkung
|
|
33-fach |
Maße
|
|
150x122x42mm |
Kurzschlussfestigkeit
siehe hier
|
 |
<
Die Tabelle links zeigt
die tatsächlich gemessenen Ausgangsleistungen unserer vorgeschlagenen
Netzteilkombinationen.
Der Trafo 400VA in der obersten
Zeile und die Haupttrafos für die Brückenschaltung sind leider
nicht in unserem Lieferprogramm enthalten.
Die Angabe "nicht zulässig"
gilt im Zusammenhang mit dem angegebenen Trafo. Wird ein ander mit ca.
doppelter VA-Zahl, jedoch gleicher Spannung eingesetzt, kann diese Kombination
aufgebaut werden.
Grundsätzliches zur
Brückenschaltung:
Es muss immer ein symmetrisches
Eingangssignal zugeführt werden.
Bei einer unsymmetrischen
Zuführung (Cinch) kann unser Modul Sym-C
eingesetzt werden.
Zwei gebrückte Endstufen
müssen immer an einem gemeinsamen Netzteil betrieben werden (s. Verdrahtungsplan
4 weiter unten).
Die beiden Endstufen liefern
zusammen immer die vierfache Ausgangsleistung gegenüber dem Betrieb
einer einzelnen Endstufe am selben Netzteil, da sich sowohl die Ausgangsspannung
als auch der Strom verdoppelt (P = U x I).
Beispiel: Leistet eine Endstufe
an einer bestimmten Betriebsspannung 100 Watt, so würde sich die Leistung
im Brückenbetrieb auf fast 400 Watt erhöhen, vorausgesetzt, das
Netzteil macht das mit. In der Praxis wird nicht ganz die vierfache Leistung
erreicht, da einige Verluste sich erhöhen. |
..
.
Wichtig
Das Endstufenmodul "Scionthel"
ist kein eigenständiges Gerät. Der Anschluss von zusätzlichen
Modulen und Bauteilen ist nötig.
Es folgen einige Vorschläge
als Komplett-Angebote.
Diese Komplett-Angebote
sind optimal zusammengestellt.
Sie können aber auch
als Grundlage für eigene Ideen dienen.
Aufbau-
und Kombinationsvorschläge
|
Die vorgeschlagenen
Kombinationen sind optimal zusammengestellt
und dienen auch als Vorlage
für eigene Ideen.
Beachten Sie unsere
Rabattstaffel
5% Rabatt ab 1.000 Euro
10%
Rabatt ab 2.000 Euro
Kombination SCT-200
110W/4Ohm
Mono-Aufbau
mit einem Netzteil (gemäß Verdrahtungsplan 1)
Preise
(inkl. Mwst.)
Kombination SCT-202
150W/4Ohm
Mono-Aufbau
wie vor, jedoch mit folgendem Zusatznetzteil (gemäß Verdrahtungsplan
2)
Preise
(inkl. Mwst.)
|
|
|
|
Kombination SCT-330
165W/4Ohm
Mono-Aufbau
mit einem Netzteil (gemäß Verdrahtungsplan 1)
Preise
(inkl. Mwst.)
Typ |
Euro
|
1 x Endstufe SC-T |
235,00
/ 290,00
|
1 x Siebung STE
4,7/63 |
145,00
|
1 x Trafo 300VA,
2x35V |
98,00
|
Kombination SCT-332
215W/4Ohm
Mono-Aufbau
wie vor, jedoch mit folgendem Zusatznetzteil (gemäß Verdrahtungsplan
2)
Preise
(inkl. Mwst.)
|
|
|
|
Kombination SCT-340
260W/4Ohm
Mono-Aufbau
mit einem Netzteil (gemäß Verdrahtungsplan 1)
Preise
(inkl. Mwst.)
Typ |
Euro
|
1 x Endstufe SC-T |
235,00
/ 290,00
|
1 x Siebung STE
3,3/80 |
145,00
|
1 x Trafo 300VA,
2x45V |
98,00
|
Kombination SCT-342
305W/4Ohm
Mono-Aufbau
wie vor, jedoch mit folgendem Zusatznetzteil (gemäß Verdrahtungsplan
2)
Preise
(inkl. Mwst.)
|
|
|
|
Kombination SCT-3020
2x110W/4Ohm
Stereo-
oder Brückenaufbau mit einem Netzteil (gemäß Verdrahtungsplan
3/4)
Preise
(inkl. Mwst.)
Typ |
Euro
|
2 x Endstufe SC-T |
470,00
/ 580,00
|
1 x Siebung STE
4,7/63 |
145,00
|
1 x Trafo 300VA,
2x35V |
98,00
|
Kombination SCT-3022
2x145W/4Ohm
Stereo-
oder Brückenaufbau wie vor,
jedoch
mit folgendem Zusatznetzteil (gemäß Verdrahtungsplan 3/4)
Preise
(inkl. Mwst.)
Auch eine dritte Endstufe für
eine Drei-Wege-Aktivbox ist an diesem Netzteil möglich, da Mittel-
und Hochton-Endstufe weniger Leistung benötigen, als die Bass-Endstufe |
Stereo- Brücken-
o. 2-Wege-Aktiv Verstärker
Mit dritter Endstufe
auch für 3-Wege-Aktiv
|
|
|
Die ultimative
Kombination SCT-450
280W/4Ohm
Mono-Aufbau
mit stabilisiertem Netzteil (gemäß Verdrahtungsplan 5)
Preise
(inkl. Mwst.)
|
|
|
|
Drei-Wege-Aktivsystem
Das
Foto zeigt ein Beispiel, wie drei Endstufen kompakt aufgebaut werden können.
Dazu werden alle Module mit 40mm langen Abstandsbolzen (oder 2x20mm) durchverbunden,
wodurch sich der Verdrahtungsaufwand wesentlich verringert. Eingespeist
wird die Betriebsspannung nur einmal am Ende des Blocks - vornehmlich an
der Bass-Endstufe.
Das
Aktivsystem kann mit einem gemeinsamen Netzteil versorgt werden. Da Mittel-
und besonders die Hochtonendstufe an gleicher Betriebsspannung wesentlich
weniger Leistung dem Netzteil entziehen, muss der Trafo nicht die dreifache
Leistung gegenüber einer einzelnenen Endstufe aufweisen. Es genügt
ein TRKA 300-35 für alle drei Endstufen.
In
der Praxis ergeben sich dann in etwa folgende Ausgangsleistungen an 4 Ohm:
Tiefton
= 150-200 Watt.
Mittelton
= 50-70 Watt.
Hochton
= 10-30 Watt.
Prinzipbedingt
benötigen Lautsprecherchassis bei gleicher Signalspannung deutlich
weniger Leistung aus dem Netzteil, da nach hohen Frequenzen hin der wesentlich
höhere induktive Widerstand dominiert.
Es
kann der Verdrahtungsplan Nr 3. als Vorlage dienen. Es wird lediglich
eine dritte Endstufe nach gleichem Schema hinzugefügt. |
|
Verdrahtungspläne mit den verschiedenen
Netzteilvorschlägen
Anhand der Skizzen können
auch andere Trafos und/oder Siebungen eingesetzt werden
 |
1.
Verdrahtungsplan
Eine Endstufe an einem Hauptnetzteil |
|
|
 |
2.
Verdrahtungsplan
Eine Endstufe an einem Hauptnetzteil
und einem Zusatznetzteil mit etwas höherer Spannung für die Treiberstufe.
Als Trafomodul für die
Zusatzspannung wird hier unsere Serie TM20/50
gezeigt.
|
 
|
Aufbaubeispiel gemäß
Verdrahtungsplan 2
im Gehäuse GHX-31-26-15
Das VU-Meter (90dB) ist demnächst
erhältlich. |
Stückliste
für einen Mono-Block
1xEndstufe Scionthel-w
1xSiebung STE
3,3/80
1xTrafo TRKA 300-45
1xSiebung STA470/100G
1xTrafomodul TM-50
1xVU-Meter 90dB, 30 LEDs
blau
1xNetzteil dazu NT7-12
1xNetzfilter EMI-106
1xGehäuse GHX-31-26-15
Kühlkörper
1xKleinteile Netzschalter,
Füße, Terminals, usw.
Summe
Mono-Block:
|
EUR
290,00
145,00
98,00
75,00
69,00
135,00
55,00
33,00
160,00
30,00
60,00
1.150,00 |
|
|
 |
3.
Verdrahtungsplan
Zwei Endstufen an einem
gemeinsamen Netzteil.
Z.B. als Stereo-Endstufe
oder für Zwei-Wege Aktivbox.
Auch eine dritte Endstufe
für eine Drei-Wege Aktivbox ist am selben Netzteil möglich, da
Mittel- und Hochton-Endstufe weniger Leistung benötigen, als die Bass-Endstufe. |
|
|
 |
4.
Verdrahtungsplan
Zwei Endstufen in Brückenschaltung.
Der Eingang muss hier auch als symmetrisches Signal zugeführt werden.
Bei einer unsymmetrieschen Zuführung kann unser Modul Sym-C
eingesetzt werden. |
|
|
 |
5.
Verdrahtungsplan
Ultimativer Monoblock
mit stabilisiertem Netzteil.
Es ist hier nicht erforderlich,
das Zusatznetzteil auch stabilisiert auszulegen, da die Stromaufnahme der
Treiberstufen gering und gleichmäßig ist.
Im Verhältnis zum Haupttrafo
wird hier die Spannung des Zusatztrafos etwas geringer ausgelegt, als in
den vorherigen Beispielen, da die Stabilisierung für die Hauptspannung
mind. 3-4 Volt Regelverlust aufweist.
Beim Trafo 300VA/2x45 Volt
kann das SPR10 auf ca. 54V bei 8 Ohm und ca. 48V bei 4 Ohm eingestellt
werden. |
|